Das Berufskolleg ist in Nordrhein-Westfalen die Bezeichnung für die Ende der 1990er Jahre aus den berufsbildenden Schulen und den Kollegschulen hervorgegangene Schulform. Es handelt sich um eine reine Sekundarstufe II-Schule, dort können aber auch alle Abschlüsse der Sekundarstufe I gemacht werden. Am Karl-Schiller-Berufskolleg können alle Abschlüsse – vom Hauptschulabschluss bis zum Voll-Abitur – erworben werden.
Berufskollegs sind in der Öffentlichkeit vor allem deshalb bekannt, weil sich unter ihrem Dach auch die Berufsschulen befinden. Im klassischen Modell werden dort Auszubildende zwei Tage in der Woche beschult – die anderen drei Tage verbringen sie im Betrieb. Alternativ wird auch ein Blockmodell angeboten. Am Karl-Schiller-Berufskolleg werden die Berufe Industriekaufmann/-frau, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte/r, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in und Fachkraft für Express-, Kurier- und Postdienstleistungen angeboten. In der Berufsschule können Sie nur durch den Betrieb angemeldet werden, bei dem Sie eine Ausbildung machen.
Das Karl-Schiller-Berufskolleg hat den Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Ungefähr die Hälfte der Schülerinnen und Schüler des Karl-Schiller-Berufskollegs besuchen allerdings nicht die Berufsschule, sondern kommen alle fünf Tage der Woche zu uns, da sie eine „Vollzeitschulform“ besuchen. Die zentrale Bedeutung des Berufskollegs liegt hierbei in der Kombination von allgemeiner und beruflicher Bildung. Es ermöglicht daher eine zeitgleiche Qualifizierung im berufsbildenden und im allgemeinbildenden Bereich. In den Bildungsgängen Handelsschule, Höhere Handelsschule und Wirtschaftsgymnasium haben die Schülerinnen und Schüler am Karl-Schiller-Berufskolleg neben bekannten Fächern (z. B. Deutsch, Sport, Englisch, Mathematik, …) weitere, neue Fächer. Diese sind alle dem Bereich Wirtschaft zuzuordnen: z. B. Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik bzw. Informationswirtschaft oder Volkswirtschaftslehre.
Schüler wechseln von der 9. bzw. 10 Klasse eines Gymnasiums, einer Gesamt-, Haupt- oder Realschule zum Wirtschaftsgymnasium oder zur Höheren Handelsschule, um ein allgemein anerkanntes vollwertiges Abitur oder Fachabitur zu machen.
Das Berufskolleg ist also eine große Schule, unter deren Dach sich viele kleine Schulformen befinden. Dieses ermöglicht es Ihnen auch problemlos zwischen den Schulformen zu wechseln, ohne die Schule zu verlassen.