Fachoberschulreife mit oder ohne Qualifikationsvermerk,
für Gymnasiasten Versetzung in die EF (Klasse 10)
2 Jahre
Fachhochschulreife
1. Wirtschaft international (Sprachen und Europa)
Dieses Profil ist der Klassiker unter unseren Profilen. Schülerinnen und Schüler, die fundierte Kenntnisse im kaufmännischen Bereich erlangen möchten, sind hier richtig aufgehoben, wenn sie auch an Europa und den Sprachen in Europa interessiert sind. Zur Wahl stehen Spanisch (neueinsetzend) und Französisch (fortgeführt).
2. Wirtschaft spezial (Handel, Industrie, Banken und Steuern)
Dieses Profil ist Wirtschaft pur. Schülerinnen und Schüler, die über Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen verfügen und zudem auch ein mathematisches Verständnis haben, liegen mit dieser Wahl richtig. Hier kann man schon viele Dinge lernen, die später im Beruf eine wertvolle Zusatzqualifikation darstellen. Die Schwerpunkte sind: Handel, Industrie, Banken und Steuern.
3. Wirtschaft digital (Informationswirtschaft und digitale Medien)
Dieses Profil verbindet die Wirtschaft mit den digitalen Anforderungen von heute.
Schülerinnen und Schüler, die schon immer Homepages erstellen, professionelle Bildbearbeitung erlernen und alles übers Programmieren wissen wollten, sind bei diesem Profil gut aufgehoben. Eine gute Lernatmosphäre und eine zeitgemäße IT-Ausstattung erwartet euch.
Vermittlung berufsvorbereitender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auf eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.
Am Ende des zweiten Jahres ist der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) möglich (s. Praktika).
Berufsbezogener Bereich
Berufsübergreifender Bereich
Differenzierungsbereich
Aufgenommen werden kann, wer mindestens den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat. Dieser wird erworben durch:
Schriftliche Prüfung (Schulischer Teil der Fachhochschulreife)
Die schriftliche Prüfung besteht aus vier jeweils dreistündigen
Mündliche Prüfung
Eine mündliche Prüfung findet nur auf Antrag des Prüflings statt. Der Prüfling kann bis zu zwei Fächer benennen, in denen er mündlich geprüft werden möchte. Die Meldung ist verbindlich, d. h. ein unentschuldigter Nichtantritt wird mit "ungenügend" (6) bewertet.
Eine mündliche Prüfung findet nicht statt, wenn
Der Erwerb der vollen Fachhochschulreife erfolgt durch die zusätzliche Absolvierung
Merkmale des einschlägigen Praktikums:
Praktikumsstelle:
Nur Betriebe und Institutionen die in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen ausbilden oder die von der Bezirksregierung als Praktikumsbetrieb ausdrücklich genehmigt sind. (Aber: Praktika in gastronomischen Betrieben werden nicht anerkannt!)
Einschlägigkeit:
Für Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule bedeutet dies, dass es sich um ein kaufmännisches Praktikum handeln muss.
Erwerb:
Anerkennung:
Der Betrieb bescheinigt das Praktikum auf einem in der Schule erhältlichen Formblatt. Die Schule prüft die Bescheinigung und erkennt sie bei Vorliegen der Voraussetzungen an. Bei Teilung des Praktikums muss jede Bescheinigung über einen Praktikumsteil sofort nach Abschluss des Praktikumsteils der Schule vorgelegt werden.
Mo.-Do. 8:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr // Fr. 8:00-13:00 Uhr