Skip to main content

Höhere Handelsschule

Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

  • Voraussetzungen:

    Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit oder ohne Qualifikationsvermerk, nach dem Ende der 10. Klasse einer Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder eines Gymnasiums

  • Dauer:

    2 Jahre

  • Abschluss:

    Fachhochschulreife (Schulischer Teil)

Die Höhere Handelsschule bietet drei (dreistündige) Profile zur Auswahl an:

1. Wirtschaft international (Sprachen und Europa)
Dieses Profil ist der Klassiker unter unseren Profilen. Schülerinnen und Schüler, die fundierte Kenntnisse im kaufmännischen Bereich erlangen möchten, sind hier richtig aufgehoben, wenn sie auch an Europa und den Sprachen in Europa interessiert sind. Alle Schülerinnen und Schüler beginnen hier mit der Fremdsprache Spanisch.

2. Wirtschaft spezial (Handel, Industrie, Banken und Steuern)
Dieses Profil ist Wirtschaft pur. Schülerinnen und Schüler, die über Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen verfügen, liegen mit dieser Wahl richtig. Hier kann man schon viele Dinge lernen, die später im Beruf eine wertvolle Zusatzqualifikation darstellen. Die Schwerpunkte sind: Handel, Industrie, Banken und Steuern.

3. Wirtschaft digital (Informationswirtschaft und digitale Medien)
Dieses Profil verbindet die Wirtschaft mit den digitalen Anforderungen von heute.
Schülerinnen und Schüler, die schon immer Homepages erstellen, professionelle Bildbearbeitung erlernen und alles übers Programmieren wissen wollten, sind bei diesem Profil gut aufgehoben. Eine gute Lernatmosphäre und eine zeitgemäße IT-Ausstattung erwartet euch.

Bildungsziele:

Vermittlung berufsvorbereitender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auf eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

Am Ende des zweiten Jahres ist der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) möglich (s. Praktika).

Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Grundlegendes Verständnis betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge
  • Qualifizierung in modernen Kommunikationstechnologien durch computergestütztes Arbeiten im kaufmännischen Modellunternehmen
  • Berufsbezogene Vertiefung allgemeinbildender Inhalte durch fächerübergreifende Projekte
  • Vertiefung der Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch mit Möglichkeit zum Erwerb von Zertifikaten z. B. DELF-Scolaire, TELC
  • Berufsfindungsprojekt
  • Individuelles Lerncoaching
  • Förderung der Lern- und Arbeitstechniken durch einen Kurs in allen HöHa-Klassen
  • Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Methodenkompetenz, handlungsorientiertes Arbeiten im Team, wirtschaftliche Fachkompetenz, Präsentationstechniken, Flexibilität, Kommunikationskompetenz, Selbstständigkeit usw., um die Berufschancen zu verbessern
  • Förderkurse in den allgemeinbildenden Fächern zum Ausgleich von Lerndefiziten
Lernbereiche (Unterrichtsfächer):

Berufsbezogener Bereich

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  • Volkswirtschaftslehre
  • Informationswirtschaft
  • Mathematik
  • Biologie
  • Englisch
  • Profilfächer


Berufsübergreifender Bereich

  • Deutsch
  • Religionslehre / Praktische Philosophie
  • Politik
  • Sport / Gesundheitsförderung


Differenzierungsbereich

  • Kursangebote in der Oberstufe zur Erweiterung und Vertiefung der beruflichen Kenntnisse sowie Stütz- und Förderunterricht
Perspektiven:
  • Ausbildung bei Industrie und Dienstleistungen
  • Ausbildung im Handel
  • Ausbildung im öffentlichen Dienst
  • Studium an Fachhochschulen (bei voller Fachhochschulreife)
  • Übergang auf die gymnasiale Oberstufe am Berufskolleg
Aufnahmebedingungen:

Aufgenommen werden kann, wer mindestens den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach dem Ende der 10. Klasse einer Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder eines Gymnasiums erreicht hat.

Abschlussprüfung:

Schriftliche Prüfung (Schulischer Teil der Fachhochschulreife)
Die schriftliche Prüfung besteht aus vier jeweils dreistündigen Klausuren in den Fächern:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik


Mündliche Prüfung
Eine mündliche Prüfung findet nur auf Antrag der Prüflinge statt. Diese können bis zu zwei Fächer benennen, in denen sie mündlich geprüft werden möchten. Die Meldung ist verbindlich, d. h. ein unentschuldigter Nichtantritt wird mit "ungenügend" (6) bewertet. 

Eine mündliche Prüfung findet nicht statt, wenn

  • Vornote und Ergebnis der schriftlichen Prüfung übereinstimmen
  • aufgrund der vorliegenden Ergebnisse auch bei Erreichen der Bestnote in der mündlichen Prüfung ein Bestehen der Prüfung nicht mehr möglich ist.
Praktika:

Der Erwerb der vollen Fachhochschulreife erfolgt durch die zusätzliche Absolvierung

  • eines einschlägigen halbjährlichen (= 24 Wochen) Praktikums oder
  • einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht (Einschlägigkeit nicht erforderlich!) oder
  • einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit (Einschlägigkeit nicht erforderlich!).

Merkmale des einschlägigen Praktikums:

Praktikumsstelle:
Nur Unternehmen und Institutionen, die in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen ausbilden oder die von der Bezirksregierung als Praktikumsbetrieb ausdrücklich genehmigt sind, sind als Praktikumsstellen anerkennungsfähig. Praktika in gastronomischen Betrieben werden nicht anerkannt.

Einschlägigkeit:
Für Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule bedeutet dies, dass es sich um ein kaufmännisches Praktikum handeln muss.

Erwerb:

  • nach dem Besuch der Oberstufe werden vier bis sieben Wochen Praktikum von der Schule anerkannt (Grund: berufspraktische Anteile am Unterricht bzw. entsprechende Profil- bzw. Diffkurswahl)
  • das zweiwöchige Praktikum, welches in der Unterstufe obligatorisch ist, wird ebenfalls anerkannt, wenn es der Voraussetzung der Einschlägigkeit entspricht
  • Betriebspraktika unmittelbar (d. h. sofort) vor dem Bildungsgang
  • Betriebspraktika während der Ferienzeit im Bildungsgang
  • Betriebspraktika nach dem Besuch der Höheren Handelsschule

Hinweise:

  • einzelne Praktikumsteile müssen mindestens zwei Wochen umfassen
  • der Abschluss eines schriftlichen Praktikumsvertrags wird empfohlen

Anerkennung:
Der Betrieb bescheinigt das Praktikum auf einem in der Schule erhältlichen Formblatt. Die Schule prüft die Bescheinigung und erkennt sie bei Vorliegen der Voraussetzungen an. Bei Teilung des Praktikums muss jede Bescheinigung über einen Praktikumsteil sofort nach Abschluss des Praktikumsteils der Schule vorgelegt werden.

Termine zur Anmeldung und Beratung

Mo.-Do. 8:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr // Fr. 8:00-13:00 Uhr